Vorräte und Warenbestand in der Bilanz
Was gehört zu dem Warenbestand und den Vorräten in einer Bilanz und zu welchem Wert
Gedanken zu Vorräten und dem Warenbestand am 31.12.2019 vom Counselor Ralph J. Schnaars, Steuerberater Norderstedt
Der Steuerberater für Unternehmer
COUNSELOR Steuerberatungsgesellschaft mbH
in 22848 Norderstedt im Schubertring 19 mit Telefon 0 40 - 696 382 600
mit der Emailadresse office@counselor.de
kümmert sich intensiv um die Vorräte und den Warenbestand in jeder Bilanz
Die Position Vorräte und Warenbestand ist eine der spannendsten Positionen in einer Bilanz. Ausgewiesen werden hier, unter den AKTIVA einer Bilanz, die vorhandenen Bestände am Bilanzstichtag, die das Unternehmen für die Erzielung seiner Umsätze benötigt.
Je nach Branche können hier Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe, unfertige Waren, unfertige Leistungen, aber auch Handelswaren und fertige Leistungen ausgewiesen sein.
Die im Bestand befindlichen Gegenstände oder Leistungen hat das Unternehmen im abgelaufenen Wirtschaftsjahr entweder angeschafft, selbst weiter veredelt oder in seinem Lager liegen, um sie für spätere Produktionsprozesse zu verwenden.
Man muss hier nun jeden Vorgang - je nach Branche – betrachten, ob es sich um einen Vorratsgegenstand handelt oder ob es laufende Betriebsausgabe oder Anlagevermögen oder ein sonstiger Vermögensgegenstand ist.
Sehr einfach kann man sich dies vorstellen, wenn ein Maschinenbau-Unternehmer Rohstoffe in Form von Metallen und Stahlrohren am Lager liegen hat, um daraus später Maschinen herzustellen. Und genau so einfach kann man sich vorstellen, dass in einem Handelsunternehmen zum Bilanzstichtag verschiedene Waren im Lager oder im Verkaufsbereich des Unternehmens vorhanden sind. Die Positionen die unter Vorräten und Warenbestand auszuweisen sind, betreffen allesamt das laufende Geschäft des Unternehmens und haben immer mit Kundenumsätzen zu tun.
Als Beispiel dient die vom Handelshaus eingekaufte Jeanshose, die am Jahresende noch nicht verkauft war und noch im Lager befindlich ist.
Während der Inventur wird diese Jeans gezählt. Sie läuft mit der Menge 1 in das Inventurergebnis ein und wird zum Bilanzstichtag mit ihrem Wert in die Bilanz eingehen.
Der maximale Wert im Umlaufvermögen ist - bedingt durch das Niederstwertprinzip - der Betrag der Anschaffungskosten oder ein geringerer beizulegender Wert zum Bilanzstichtag.
Ein geringerer Wert kann zum Beispiel angenommen werden, wenn für diesen Gegenstand Unverkäuflichkeit festgestellt wurde. Auch kann es sich um zu teuer eingekaufte Gegenstände handeln, die nicht mit dem Einkaufspreis zu bewerten sind.
Die Bewertung der unfertigen Leistungen und der unfertigen Waren ist allerdings schon schwieriger, da es sich hier nicht nur um die Addition der verwendeten Rohmaterialien, sondern auch um die auf diese Waren entfallenden Gemeinkosten des Unternehmens handelt. Mit welchem Wert die unfertigen Waren zu bewerten sind, ist in der Regel abhängig von ihrem Fertigstellungsgrad, sodass zum Beispiel für ein Kraftfahrzeug, an dem nur noch die Montage der Außenspiegel fehlt, nahezu neunzig oder sogar mehr Prozent des Herstellungswertes angenommen werden kann.
Ebenso wäre es aber denkbar, dass in einem EDV Unternehmen programmierte Softwareanwendungen nur mit einem Wert von zum Beispiel 5 % des Einstandspreises zu bewerten sind, solange nicht ein Test der Lauffähigkeit der produzierten Software vorgenommen wurde.
Aber auch diese Überlegungen zum Vorratsvermögen sind bei jedem einzelnen Unternehmen neu und einzeln anzustellen, da sich die Bewertung und auch die Feststellung der Menge der vorhandenen Vorräte und Warenbestände je nach Branche und auch je nach Unternehmen unterschiedlich darstellt.
So ist zum Beispiel das in einer Einzelbäckerei vorhandene Mehl mit Sicherheit anders zu betrachten als der Mehlvorrat einer Großbäckerei, die im Versand tätig ist. Und auch hier sind die unfertigen Produkte und unfertigen Leistungen jeweils anders zu betrachten. Zwar wird die Bewertung nach den gleichen Rechenschemata zu berechnen sein, aber die anschließende Bewertung des rechnerisch ermittelten Wertes, kann nach Berücksichtigung der Verkaufbarkeit der Waren und Leistungen doch deutlich unterschiedlich ausfallen.
Um den in der Bilanz auszuweisenden Betrag zu ermitteln, sind üblicherweise folgende Arbeitsschritte notwendig:
Inventur – Zählung der vorhandenen Bestände und Bestimmung der vorhandenen Menge
Wertberechnung – Berechnung der Euro-Werte für die vorhandenen Bestände
Bewertung – Bewertung der einzelnen Waren und Leistungen zum Beispiel unter Betrachtung der jeweiligen Verkaufbarkeit
Beispiel:
So kann die Zählung (Inventur) zwar eine vorhandene Menge von 50 ergeben und die Wertberechnung einen Euro-Wert von 1.500 Euro ermitteln, dennoch werden die Tannenbäume, die nicht verkauft wurden, nach der Bewertung nur mit einem Wert von 0 Euro in die Bilanz (zum 31. Dezember) eingehen, da eine Verkaufbarkeit nicht mehr gegeben ist.
STEUERBERATUNG DIGITAL
Was ist notwendig, um die Buchhaltung oder die Steuererklärung digitalisiert erledigen zu lassen?
Antworten finden Sie auf der Seite "Steuerberatung einfach digital"
Im Folgenden finden Sie ein paar Bemerkungen, Beispiele und Berechnungshinweise zu einzelnen Positionen der Vorräte bzw. des Warenbestands oder Sie besprechen diese Thematik in einem Beratungstermin:
VERSCHIEDENE GEDANKEN ZU STEUERN UND STEUERGESTALTUNG
Was hat Auswirkungen auf die Höhe der Steuerbelastung und welche Überlegungen sind in der Steuerberatung wichtig erzählt der Beitrag "Verschiedene Gedanken".
Sie finden hier Hinweise und Gedanken zu korrekter SteuerBeratung
Sie finden hier Hinweise und Gedanken zu korrekter SteuerBeratung
F A Z I T
Insgesamt ist zu beachten, dass
je höher der Vorrats- und Warenbestand ist, je höher ist auch der Gewinn und desto höher ist auch die Steuerlast
und/oder
je höher der Vorrats- und Warenbestand ist, je höher ist auch der Gewinn und desto besser kann das Rating bei der Bank ausfallen.
Insgesamt sollte hier dennoch mit Planung und auch Steuerberatung vorgegangen werden, damit nicht gute Ziele durch übereilte Entscheidungen für und in der Zukunft Schwierigkeiten verursachen.
Beachten Sie bitte den Rechtsstand dieses Textes: 31. Dezember 2019.
Bevor Sie also Handlungen oder Gestaltungen mit steuerlichen Auswirkungen vornehmen, muss zur Sicherheit erst geklärt werden, ob sich die Rahmenbedingungen durch Gesetzgebung oder Rechtsprechung geändert haben.
Zudem geben wir zu bedenken, dass wir in dem vorstehenden Text nur einige unserer Gedanken niedergeschrieben haben, die weder umfassend noch abschließend die Thematik für jeden speziellen Einzelfall besprechen. Ob weitere Vorschriften zu berücksichtigen sind oder es zu Ihrem eigenen Sachverhalt zusätzliche Möglichkeiten gibt, darf nicht pauschal beantwortet werden, sondern sollte unter Berücksichtigung Ihrer Lebenssituation und Ihres Umfeldes genau beleuchtet werden.
Sofern Sie hierzu Fragen haben oder Beratung wünschen, sprechen Sie uns gerne an oder klären Sie die Fragen in einem unserer nächsten Beratungstermine.
ZUM GLÜCK NIMMT COUNSELOR NOCH MANDANTEN AUF
In 3 (drei) einfachen Schritten können Sie beim Steuerberater in Norderstedt Mandant werden.
NEUESTE ARTIKEL
Wir veröffentlichen zu verschiedenen Themen auch in Zukunft immer wieder weitere Gedanken und Hinweise und werden auch künftig Anregungen geben und Möglichkeiten aufzeigen.
Und immer, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht ist, geben wir dieses auf unserer Seite "Neueste Artikel und Videos" bekannt.
Und immer, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht ist, geben wir dieses auf unserer Seite "Neueste Artikel und Videos" bekannt.
STEUERBERATUNG DIGITAL
Was ist notwendig, um die Buchhaltung oder die Steuererklärung digitalisiert erledigen zu lassen?
Antworten finden Sie auf der Seite "Steuerberatung einfach digital"
EMPFEHLUNGEN
Es ist immer gut, einen verlässlichen und kompetenten Geschäftspartner zu haben.
Deshalb ist es auch richtig, dass die COUNSELOR auf erfolgreiche Geschäftsbeziehungen hinweist und auf der Seite "Empfehlungen" einige Kontakte empfiehlt.
Deshalb ist es auch richtig, dass die COUNSELOR auf erfolgreiche Geschäftsbeziehungen hinweist und auf der Seite "Empfehlungen" einige Kontakte empfiehlt.
WIE BEWEIST MAN DAS FEHLEN UND DAS NICHT-VORHANDENSEIN
Wie beweist man, dass es nicht gewesen ist?
Wie beweist man das Gegenteil von der Behauptung des Finanzamts?
Gedanken zum Nicht-Vorhandensein und wie es bewiesen werden kann, finden Sie in diesem Beitrag.
Wie beweist man das Gegenteil von der Behauptung des Finanzamts?
Gedanken zum Nicht-Vorhandensein und wie es bewiesen werden kann, finden Sie in diesem Beitrag.
ZUSCHLÄGE SIND UNNÖTIG
Welche Zuschläge es gibt und was zu tun ist, erzählen wir in diesem Artikel mit Hinweisen, wie Verspätungszuschläge und Säumniszuschläge vermieden werden können.
DIE GEWÄHRLEISTUNG-RÜCKSTELLUNG
Im Jahresabschluss des Unternehmens ist die Position "Rückstellungen", die Stelle, in der großes Potential liegt, Steuern zu gestalten. Zudem hat jedes Unternehmen Pflichten zur Ableistung von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen.
Lesen Sie ein paar Gedanken zu der "Gewährleistungsrückstellung".
Lesen Sie ein paar Gedanken zu der "Gewährleistungsrückstellung".